Forschung

Kulturerbe Festungsmonumente

Alle europäischen Regionen verfügen über ein reichhaltiges Erbe an befestigten Monumenten und Verteidigungslandschaften. Dieses einzigartige Kulturerbe der „architectura militaris“ repräsentiert die besondere Identität und Attraktivität Europas. Befestigte Städte und Zitadellen, fortifizierte Schlösser und Burgen, wehrhafte Sakralbauten, Großfestungen und Verteidigungslinien erzählen von europäischer Geschichte, von Reichen und Dynastien. Stellvertretend für das bedeutende Kulturerbe des alten Kontinents sind einige Festungen Teil des UNESCO-Welterbes.

Als Kulturstätten für Kunst, Tourismus, Freizeit, Architektur und Geschichte bieten Festungsmonumente heute ein hohes Inwertsetzungspotenzial mit ökonomischen Effekten für Städte und Regionen. Dieses tourismus-wirtschaftliche Potenzial zu mobilisieren ist Teil der Arbeit von ECCOFORT.

Grundlage ist die intensive ECCOFORT-Forschung zur Indentifizierung, Lokalisierung und Typisierung des Kulturerbes Festungsmonumente unter tourtistischem Aspekt. Das dabei entstehende einzigartige Kartenwerk zum Bestand und zur Struktur des europäischen Kulturerbes Festungsmonumente ist ein Ergebnis.

 

Verbreitung in Europa

Unter Leitung von ECCOFORT e.V. wird die überraschend hohe Dichte und Verbreitung der Festungsarchitektur in Europa erforscht. Betrachtungszeitraum sind die Epochen ab der Einführung der Feuerwaffen bis zur Gründung der Europäischen Union. Für den mitteleuropäischen Raum erstellte ECCOFORT e.V. in 2006 erstmalig eine Übersichtskarte zum Kulturerbe Festungsmonumente, die sich stetig fortschreibt.

 

Typisierung

Die "architectura miltaris" bezeichnet die uralte Baukunst zum Schutz der Menschen, ihrer Güter und ihres Lebensraumes, ein außergewöhnliches Kulturerbe aus mehreren Jahrtausenden europäischer Geschichte.

Unabhängig von einer wissenschaftlichen, architektonischen oder zeithistorischen Kategorisierung, nimmt ECCOFORT eine auf den Tourismusmarkt zugeschnittene, eingängliche Typisierung in folgende Epochen vor.

I. Historischer Festungsbau

Epoche bis 500 n.Chr. (Römerzeit)

Verteidigunglinie

Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Limes, Chinesische Mauer


Römisches Militärlager, Castrum

Reguläre geometrische Anordnung eines Militärlagers mit allen zeitgemäßen Schutzanlagen für Militär und dienstleistende Bewohner
z.B.: Saalburg (DE), Aosta (IT), Augst (CH)

Epoche 500 bis 1500 (Mittelalter)

Mittelalterlich befestigte Stadt

Eine mit mittelalterliche Befestigungsbauten umschlossene Stadt, meist Stadtmauer mit Toren und Verteidigungstürmen
z.B.: Ahrweiler, Bad Münstereifel, Zülpich (DE)


Mittelalterlich befestigtes Monument

Mittelalterlich befestigte Burg / mittelalterliches Schloss mit Mauern, Wällen, Gräben, Türmen - ohne Fortifikationselemente gegen Artillerie
z.B.: Malbork (PL), Chateau Gaillard (FR), Burg Lahneck, Burg Friedberg, Burg Sterrenberg (DE)

Epoche 1500 bis 1900 (Neuzeit)

Einzelfestung

Allein stehendes militärisches Verteidigungsbauwerk, meist bestehend aus militärischen Funktionsgebäuden, Wall, Graben, Bastionen und Geschützständen
z.B.: Festung Mont Royal, Festung Rheinfels, Festung Rosenberg, Festung Königstein (DE)


Befestigte Idealstadt

Von Militärarchitekten und -ingenieuren in der Renaissance geplante Militärstadt mit sternförmiger oder schachbrettartiger Geometrie der Straßen und der umgebenden Festungsbauwerke
z.B.: Mannheim, Jülich (DE), Longwy, Neuf Brisach (FR), Terezin (CZ), Palmanova (IT)


Befestigte Stadt

Eine mit neuzeitlichen Festungsbauwerken umschlossene Stadt in unregelmäßiger Geometrie
z.B.: Germersheim, Nürnberg (DE), Piacenza, Padua (IT)


Großfestungssystem

Zentralfestung mit ringförmig angeordneter Kette von vorgelagerten Festungsanlagen, wie Forts und Batterien, zur Sicherung von Städten und Waffenplätzen
z.B.: Koblenz, Mainz (DE), Warschau, Modlin (PL), Metz, Strasbourg (FR), Luxembourg (LUX)


Zitadelle

Selbständiger, meist geometrisch mit Bastionen besonders stark ausgebauter Teil einer Festungsstadt; letzte Rückzugsmöglichkeit für Verteidiger
z.B.: Jülich, Mainz, Berlin (DE), Warschau (PL), Diest (BE)


Befestigtes Schloss

Mit Fortifikationselementen ausgestattete Schlossresidenz, zum Schutz vor Angreifern dienend oder als architektonisches Schmuckelement
z.B.: Schloss Eichstätt (DE), Schloss Fürstenstein (PL), Helsingor (DK)


Befestigte Burg

Mittelalterliche Burg, die nach Aufkommen der Feuerwaffen mit neuzeitlichen Festungsbauwerken ergänzt oder umgebaut wurde
z.B.: Burg Hohenzollern, Marburg (DE), Vianden (LUX), Eger (HU)


Befestigter Sakralbau

Kathedralen, Basilikas, Klöster, Stifte und auch Dorfkirchen, die mit typischen Festungsbauteilen für den Einsatz von Feuerwaffen ausgestattet sind
z.B.: Burgkirche Ingelheim (DE), Basilika Esztergom (HU), Stifte Melk und Göttweig (AT)


Verteidigungslinien

Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienbefestigung oder Territorialbefestigung
z.B.: Graacher Schanze, Queichlinie (DE), Torres Vedras (POR)

 

II. Festungsbau des 20. Jahrhunderts

Epoche 1900 bis 1945 (Befestigungsbau der Weltkriege)

Bunker und Stellungen

Stark befestigter Schutzraum oder Raumkomplex in Stahlbetonbauweise, unterirdisch als Tiefbunker ausgeführt.
z.B.: Heldsberg, Krattigen (CH)

Ausführungen als Militärbunker, zivile Luftschutzanlage oder Rüstungsbunker.


Bunkersystem

Stark befestigtes, großflächiges System aus unterirdischen Schutz- und Funktionsbauten
z.B.: Komplex Riese, Wolfsschanze (PL)


Verteidigungslinien

Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Westwall, Atlantikwall, Maginot-Linie, Molotov-Linie

Epoche 1945 bis 1990 (Festungsbau im Atomzeitalter und im Kalten Krieg)

Bunker

Stark befestigter Schutzraum oder Raumkomplex in Stahlbetonbauweise, unterirdisch als Tiefbunker ausgeführt
z.B.: Führungsbunker der NVA und Bundeswehr, Bundesbankbunker Cochem (DE)

Ausführungen als Militärbunker, Zivilschutzanlage oder Regierungsbunker.


Verteidigungslinien

Lang gestreckte Verteidigungsanlage zur Sicherung größerer Räume als Grenzanlage, Linienfestung oder Territorialfestung
z.B.: Eiserner Vorhang

 

 

 

 

Free Joomla templates by Ltheme